Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) Kennzeichnung
Gemäß der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Richtlinie) müssen alle Hersteller und Inverkehrbringer von Elektro- und Elektronikgeräten ihre Produkte mit der WEEE-Kennzeichnung versehen. Diese Kennzeichnung muss strengen Vorschriften folgen. Die grundlegenden Informationen, die auf Elektro- und Elektronikgeräten deutlich angegeben sein müssen, umfassen: den genauen Namen des Herstellers und das Markenzeichen zur Identifikation des Herstellers. Die Informationen auf dem Gerät müssen mit den Aufzeichnungen der Stiftung EAR und den Informationen auf der Registrierungsbenachrichtigung der gemeinsamen Stelle übereinstimmen. Bei privat verkaufte Elektro- und Elektronikgeräte muss außerdem ein Symbol angebracht werden, das die Entsorgung als Haushaltsabfall verbietet. Dieses Symbol ist ein durchgestrichener Mülleimer, der normalerweise auf dem Produktetikett und dem Typenschild angebracht wird. Seit der Überarbeitung des ElektroG im Jahr 2018 ist der schwarze Balken unter dem Mülleimer-Symbol auf Elektro- und Elektronikgeräten (siehe Bild 1 unten) nicht mehr erforderlich. Dieser Balken wurde verwendet, um zu kennzeichnen, ob das Gerät vor oder nach Inkrafttreten des ElektroG hergestellt oder in Verkehr gebracht wurde. Derzeit ist nur das durchgestrichene Mülleimer-Symbol erforderlich, ohne den Balken (siehe Bild 2 unten).
Beim Verkauf, Leasing und Finanzierungsleasing im B2B-Bereich benötigen Elektro- und Elektronikgeräte zusätzliche Kennzeichnungen. Die WEEE-Kennzeichnung schließt das durchgestrichene Mülleimer-Symbol nicht ein, da solche Kennzeichnungen auf professionellen Elektro- und Elektronikgeräten nicht erlaubt sind. Die WEEE-Kennzeichnung sollte den Hersteller, die Marke, den Gerätetyp sowie eine fortlaufende Modell- oder Seriennummer enthalten, wie es die DIN-Normen vorschreiben.
Gemäß den Anforderungen der WEEE-Kennzeichnung nach dem ElektroG müssen alle relevanten Daten dauerhaft lesbar gekennzeichnet sein. Daher sind herkömmliche Aufkleber oder leicht verblassende Tintendrucke ungeeignet. Die beste Praxis ist die Verwendung von Metallschildern für die WEEE-Kennzeichnung, was besonders auf der Rückseite von großen Elektro- und Elektronikgeräten praktisch ist. Ein Verstoß gegen die Kennzeichnungsvorschriften kann zu erheblichen Bußgeldern und Sanktionen führen.
EPR(Extended Producer Responsibility)
WeeCert Consulting GmbH ist ein Beratungsunternehmen, das sich auf europäische EPR-Konformitätsfragen spezialisiert hat. Das Kernteam besteht aus Fachpersonen mit langjähriger Erfahrung im Studium und in der Beratungsbranche in Europa. Das Team hat nicht nur ein umfassendes Verständnis der relevanten Gesetze und Vorschriften in China und Europa, sondern auch reichhaltige Erfahrung in deren praktische Umsetzung. WeeCert ist spezialisiert darin, direkte und indirekte Kunden in allen Angelegenheiten zu unterstützen und den grenzübergreifenden E-Commerce im europäischen Markt bei der Einhaltung der Vorschriften zu begleiten.
BattG Kennzeichnung
Hersteller und Importeure von Geräte-, Fahrzeug- und Industriebatterien müssen die von ihnen in Deutschland in Verkehr gebrachten Batterien und Akkus gut sichtbar, lesbar und dauerhaft mit den folgenden Merkmalen kennzeichnen:
1. Marke zur Herstelleridentifikation (im Sinne von § 3 MarkenG),
2. (Nur Geräte- und Fahrzeugbatterien) Angaben zur Kapazität, bei Fahrzeugbatterien zusätzlich die Kaltstartleistung,
3. Symbol des durchgestrichenen Mülleimers, das bei Bedarf darunter noch durch das chemische Zeichen der drei folgenden Gefahrstoffe ergänzt werden muss, sofern diese oberhalb des angegeben Grenzwertes in der Batterie enthalten sind:
Das Inverkehrbringen von jeglichen Batterien mit mehr als 0,0005% Quecksilber sowie von Gerätebatterien mit mehr als 0,002% Cadmium (mit Ausnahme bestimmter Sonderfälle) ist mittlerweile verboten. Die Kennzeichnungsvorgaben beziehen sich daher auf historische Batterien bzw. bestimmte Ausnahmen.
Für die Größe des Mülleimer-Symbols sowie des ggf. darunter angebrachten Gefahrstoffzeichens gelten folgende Mindestanforderungen:
● Bei nicht-zylindrischer Batterie: Min. 3% der größten Seite, max. 5×5 cm.
● Bei zylindrischer Batterie: Min. 1,5% der Oberfläche, max. 5×5 cm.
● Gefahrstoffzeichen: Min. ¼ der Fläche des Mülleimersymbols.
● Sofern Mülleimer oder Zeichen nicht mindestens 0,5 cm lang und breit sein können, oder falls die Kennzeichnung auf der Batterie aus technischen Gründen unmöglich ist, darf die Kennzeichnung ausnahmsweise in einer Größe von min. 1×1 cm auf der Verpackung der Batterie erfolgen.
Geräte- und Fahrzeugbatterien müssen weiterhin mit einer lesbaren, sichtbaren und unauslöschlichen Kapazitätsangabe gemäß EU-Verordnung 1103/2010 versehen werden. Hinsichtlich der Angabe der Nennkapazität gelten die folgenden Regeln:
Kapazitätsangaben auf Gerätebatterien
Angabe von Kapazität und Kaltstartleistung auf Fahrzeugbatterien
Auszuweisen sind die Nennkapazität und der Startstrom nach IEC 60095-1 bzw. EN 50342-1, angegeben in Amperestunden („Ah“, Nennkapazität) bzw. Ampere („A“, Startstrom) als ganze Zahl, mit 10% Toleranz.
VerpackG Kennzeichnung
Möbiusband (allgemeines Recycling-Symbol - bezieht sich auch auf das Recyclingzeichen der Verpackungsverordnung).
Das universelle Recycling-Symbol, auch als Möbiusband bekannt, ist ebenfalls ein Kennzeichen der deutschen Verpackungsverordnung und kann auf freiwilliger Basis verwendet werden. Unternehmen, die das Möbiusband auf ihren Produkten anbringen, signalisieren damit die Recycelbarkeit ihrer Produkte oder Verpackungen. Wenn sie dies tun, müssen sie möglicherweise Nachweise erbringen, dass ihre Produkte und Verpackungen tatsächlich recycelbar sind. Zum Beispiel müssen Unternehmen, die in Italien verkaufte Produkte mit dem Möbiusband kennzeichnen, gemäß dem von CONAI veröffentlichten “Leitfaden für freiwillige Umweltkennzeichnungen” die Anforderungen der EN ISO 14021 erfüllen.
Die Entscheidung der Kommission 97/129/EG: Kennzeichnungssystem für Verpackungsmaterialien.
Diese Codes sind in der Regel freiwillig und werden in Form von Abkürzungen und Zahlen bereitgestellt. Sie geben die Art des Verpackungsmaterials an, um dessen Sammlung, Wiederverwendung und Recycling zu erleichtern.
Länder mit verpflichtenden Materialidentifikationscodes (Einige EU-Länder schreiben verpflichtend die Materialidentifikationscodes gemäß dem Beschluss 97/129/EG vor)
(1) Italien
Nach dem Gesetzesdekret Nr. 116 von 2020, Artikel 3, müssen italienische Hersteller gemäß dem Beschluss 97/129/EG der Kommission angeben, aus welchem Material ihre Verpackungen bestehen.
(2) Bulgarien
Nach dem bulgarischen Verpackungs- und Verpackungsabfallgesetz, Artikel 5, müssen Hersteller die gemäß dem Beschluss 97/129/EG der Kommission vorgesehenen Materialidentifikationscodes auf ihren Verpackungen angeben.
Viele Verkäufer erhalten von Kunden aus der EU Anforderungen, die besagen, dass Verpackungen mit den Codes PAP21 oder PAP22 versehen werden müssen. In solchen Fällen stellt sich oft die Frage, wann welcher Code angebracht werden sollte und ob eine Zertifizierung erforderlich ist.
Die Recyclingcodes PAP20, PAP21 und PAP22 gelten für Papier- und Pappverpackungen. Das PAP20-Symbol wird für Verpackungen aus Wellpappe verwendet, wie zum Beispiel Kartons. Das PAP21-Symbol sollte auf Verpackungen aus nicht wellgepresster Pappe erscheinen, wie zum Beispiel Cerealienboxen und Snackverpackungen. Das PAP22-Symbol muss auf Papierprodukten erscheinen, wie Papiertragetaschen, Zeitungen und Büchern.
Bei Verbundverpackungen gilt der Code C/PAP 84 für Verpackungen, die Papier und Pappe/Plastik/Aluminium enthalten. Beispiele hierfür sind Saftkartons, Flüssigkeitsbehälter und Pappdosen.
Die Recyclingkennzeichen sollten gut sichtbar und an einer auffälligen Stelle auf der Verpackung angebracht werden. Dies ist jedoch nicht der einzige Standard für Recyclingverpackungen, da sie von nationalen oder lokalen Behörden reguliert werden. Im Folgenden sind einige der von nationalen Behörden festgelegten Bedingungen für die Verwendung der PAP20- und PAP21-Labels sowie der Recyclingvorschriften aufgeführt.
(3) Türkei
In der Türkei regelt das Ministerium für Umwelt und Urbanisierung die Verwendung von Recyclingkennzeichen auf Verpackungen. Unternehmen müssen ein Verpackungsabfallmanagementsystem einführen, das die Sammlung und Sortierung von Verpackungsabfällen sowie deren Recycling oder Entsorgung umfasst. Dieses System muss vom Ministerium für Umwelt und Urbanisierung genehmigt werden.
(4) Vereinigtes Königreich
Im Vereinigten Königreich regelt das Waste and Resources Action Programme (WRAP) die Verwendung der Recyclingkennzeichen PAP20 und PAP21. WRAP ist eine staatlich finanzierte Organisation, die sich für eine nachhaltige Ressourcennutzung einsetzt. Laut WRAP sollten Recyclingmaterialien aus verschiedenen Quellen stammen, einschließlich Abfällen nach Verbrauch. Zudem müssen Unternehmen die Einhaltung relevanter Vorschriften wie der Verpackungsabfallverordnung nachweisen. Diese Vorschriften verlangen, dass sich Unternehmen bei den zuständigen Umweltbehörden registrieren. Sie sollten die Menge an Verpackungsabfällen melden, die sie erzeugen, sowie die Menge an Abfällen, die sie recyceln oder wiederverwenden. Für verschiedene Verpackungsmaterialien müssen Unternehmen spezifische Recyclingziele erfüllen.
(5) Italien
In Italien trat das Gesetzesdekret Nr. 116/2020 im September 2020 in Kraft, das die Pflicht festlegt, den oben genannten allgemeinen Recycling-Symbol (Möbius-Schleife) mit alphanumerischen Codes auf die Verpackung zu drucken.Darüber hinaus muss auf der Verpackung eine Klassifizierungsanweisung hinzugefügt werden. Abtrennbare Komponenten der Verpackung (wie Flaschen und Deckel) müssen separat gekennzeichnet werden.
(6) Deutschland
In Deutschland regelt das Bundesumweltamt die Vorschriften zur Sammlung, Sortierung und Recycling von Verpackungsabfällen. Unternehmen müssen das Verpackungsgesetz einhalten, das die Teilnahme am Dualen System zur Verpackungsabfallbewirtschaftung vorschreibt. Dieses System umfasst die Sammlung und Sortierung von Verpackungsabfällen sowie deren Recycling oder Entsorgung. Hersteller zahlen Recyclinggebühren basierend auf der Menge und Art der in Verkehr gebrachten Verpackungen.
(7) Frankreich
Das französische Ministerium für ökologische Transformation fordert Unternehmen auf, am System der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) teilzunehmen. EPR regelt das Management von Verpackungsabfällen, einschließlich Sammlung, Sortierung und Recycling. Hersteller zahlen Recyclinggebühren basierend auf der Menge und Art der in Verkehr gebrachten Verpackungen.
Da PAP20 nicht auf eine einzige Kennzeichnungsweise beschränkt ist, haben die Verkäufer mehrere Optionen, wenn sie Verpackungen mit dem PAP-Symbol kennzeichnen.
Natürlich sind nicht alle Papierverpackungen recycelbar.
Ein Beispiel dafür sind Faserplattenverpackungen mit einer Kunststoffschicht (wie Getränkekartons die Trennung der Schichten ist sehr schwierig und kostspielig).
Das Grüne Punkt-Logo
Der Grüne Punkt ist ein deutsches EPR-Recyclingunternehmen. Eine Registrierung in diesem System gewährt die Berechtigung zur Nutzung des Grüne Punkt-Logos. In Spanien und Zypern ist die Verwendung des Grünen Punkts obligatorisch. In anderen EU-Ländern, in denen die Grüne-Punkt-Politik angewendet wird, ist die Nutzung freiwillig.
Triman-Logo
Die Verordnung Nr. 2014-15733 führte in Frankreich das Triman-Logo ein, auch bekannt als Triman-Kennzeichnung. Ab dem 1. Januar 2022 muss es zwingend auf Etiketten von recycelbaren Produkten (einschließlich Kosmetika) angebracht werden. Dieses Symbol soll den Verbrauchern mitteilen, dass das Produkt ordnungsgemäß recycelt werden muss. Das heißt, am Ende seines Lebenszyklus müssen die Verbraucher den Artikel in den richtigen Sammelbehälter werfen. Die französische Triman-Kennzeichnung muss auch eine Klassifizierungserklärung in der Landessprache (Info-tri) enthalten.
FSC-Recycling-Kennzeichnung
Das Forest Stewardship Council® (FSC) Logo kennzeichnet Verpackungen und Produkte, die Holz aus gut bewirtschafteten Wäldern enthalten (Zertifizierung erforderlich). Es deutet darauf hin, dass das Produkt zu 100% aus recycelten Materialien besteht. Bitte beachten Sie, dass die Verwendung eine Genehmigung erfordert, und dass dieses Logo ein freiwilliges Kennzeichen ist. FSC erlaubt zertifizierten Unternehmen, die folgenden FSC-Labels auf ihren Produkten zu verwenden:
● FSC Recycled
● FSC 100%
● FSC Mix
Die FSC-Labels gelten für folgende Produkte:
● Holzmöbel
● Wohnaccessoires
● Holzbehälter für Lebensmittel
● Holzverpackungen
Kennzeichnung & Information