Was bedeutet EPR?
Diese Strategie ist eine Umweltpolitik der Europäischen Union, die hauptsächlich auf dem Prinzip der "Verursacherprinzip" basiert. Dies bedeutet, dass Hersteller, Distributoren/Importeure und Einzelhändler für den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte verantwortlich sind, angefangen von der Produktgestaltung bis hin zur Entsorgung am Ende des Produktlebenszyklus (einschließlich Sammlung und Entsorgung von Abfällen).
Welche Folgen hat die Nichtregistrierung von EPR?
Wenn Sie ohne EPR-Registrierungsnummer Produkte auf dem europäischen Markt produzieren und verkaufen, gilt dies als rechtswidrig. Abhängig vom Schweregrad des Verstoßes können Hersteller oder Verkäufer mit unterschiedlich hohen Geldstrafen belegt werden. Grenzübergreifende E-Commerce-Händler riskieren außerdem, dass ihre Shops von den E-Commerce-Plattformen direkt gesperrt werden.
Wie registriert man sich für EPR?
WeeCert bietet einen umfassenden One-Stop-Service für die Umsetzung der europäischen EPR-Vorgaben. Für weitere Informationen und eine kostenlose Beratung können Sie uns über das untere Feld kontaktieren.
WeeCert Consulting GmbH ist ein Beratungsunternehmen, das sich auf europäische EPR-Konformitätsfragen spezialisiert hat. Das Kernteam besteht aus Fachpersonen mit langjähriger Erfahrung im Studium und in der Beratungsbranche in Europa. Das Team hat nicht nur ein umfassendes Verständnis der relevanten Gesetze und Vorschriften in China und Europa, sondern auch reichhaltige Erfahrung in deren praktische Umsetzung. WeeCert ist spezialisiert darin, direkte und indirekte Kunden in allen Angelegenheiten zu unterstützen und den grenzübergreifenden E-Commerce im europäischen Markt bei der Einhaltung der Vorschriften zu begleiten.
EPR(Extended Producer Responsibility)
In welchen Ländern wird EPR umgesetzt?
EPR kann als ein Rahmenwerk verstanden werden und ist nicht der Name einer spezifischen Verordnung. In vielen Ländern der Europäischen Union gibt es gesetzliche Regelungen dazu. In Deutschland zeigt sich die Umsetzung beispielsweise im Elektrogesetz (WEEE), dem Batteriegesetz und dem Verpackungsgesetz. Derzeit gibt es gesetzliche Regelungen zur EPR in Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Österreich und anderen Ländern.
EPR Verpflichtung